Der KI-Boom ist ein Phänomen, das man nicht ignorieren kann, egal in welcher Branche. Diese transformative Technologie hat ein immenses Potenzial für die Gestaltung unserer Zukunft, aber sie ist auch mit Herausforderungen verbunden. Wie bei allen High-Tech-Entwicklungen ist auch der Einsatz von KI eine Gratwanderung zwischen Innovation und Praktikabilität. Wir machen uns die Macht der KI zunutze, um neue Möglichkeiten im Knowledge Management zu erschließen, während wir gleichzeitig mögliche Fallstricke in Schach halten.
Der Code-Dokumentation Leben einhauchen
Der erste Weg, wie wir KI im Knowledg Mangement einsetzen, ist die Revolutionierung unserer Code-Dokumentation. Herkömmliche Methoden können unglaublich zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler sein. Generative KI hingegen kann den Prozess automatisieren, indem es den Code analysiert und eine prägnante, genaue Dokumentation erstellt. Dies beschleunigt das Verständnis der Entwickler für die Codebasis, erleichtert das Onboarding neuer Teammitglieder und die Kontinuität der Projekte. Das Ergebnis? Steigende Produktivitätsraten und genauer, effizienterer Code. Wir haben es zunächst intern getestet und sind jetzt, nachdem wir den Prozess optimiert haben, bereit, es zu teilen.
Erzeugen von Dummy-Daten und Umgang mit Duplikaten
Abgesehen von der Code-Dokumentation ist KI auch bei der Verwaltung und Auswertung riesiger Datenmengen in Knowledge Management Systemen von großer Bedeutung. So verwenden wir beispielsweise KI, um zu Testzwecken Dummy-Daten zu erzeugen. Dadurch werden verschiedene potenzielle Szenarien simuliert und die Robustheit unserer Systeme gegenüber einer Vielzahl von Möglichkeiten sichergestellt.
Ein großes Problem beim Knowledge Managements ist die Vervielfältigung von Inhalten. Anstatt manuell durch die Datenbanken zu filtern, beschleunigt KI den Prozess erheblich, indem sie ähnliche Inhalte bis auf Absatzebene erkennt. Wo Duplikate vorhanden sind, werden die Artikel intelligent zusammengeführt, so dass wichtige Informationen erhalten bleiben und Redundanzen beseitigt werden. Das spart nicht nur enorm viel Zeit, sondern strafft auch die Informationsarchitektur, sodass Daten vor den abschließenden Überprüfungen leichter zu finden und zu verwenden sind. Wichtig ist, dass die Knowledge Manager immer in der Loop bleiben.
Die Intelligenz hinter dem Ordnen und Sortieren
Ein weiteres wesentliches KI-Hilfsmittel, das auf large language models (LLMs) basiert und für das Knowlege Management von Bedeutung ist, ist die Neuordnung und Sortierung von Inhalten. KI arbeitet unermüdlich im Hintergrund, indem sie Informationen nach ihrer thematischen Relevanz und ihren zugrunde liegenden Verbindungen ordnet und kategorisiert. Es schafft eine schlanke und intuitive Struktur. Auf diese Weise ermöglichen wir es den Benutzern, sich mühelos in einem Meer von Daten zurechtzufinden und somit mühelos eine benutzeroptimierte Taxonomie und Topologie zu erstellen.
Die Phrase „KI arbeitet unermüdlich“ sollte jedoch nicht das Vertrauen in Maschinen aufblähen. Bei avato ist die KI nicht sich selbst überlassen und kann unkontrolliert umherstreifen. Die künstliche Intelligenz hilft aber der Mensch überwacht sie und stellt sicher, dass die generierten Entscheidungen mit den Bedürfnissen und den besten Interessen unserer Kunden übereinstimmen.
Kurz und bündig
In der sich schnell verändernden Technologielandschaft ist der KI-Boom sowohl ein Hoffnungsschimmer als auch ein Warnzeichen, das man nicht verschlafen sollte. Es ist zweifelsohne ein mächtiges Werkzeug, aber seine effektive Nutzung erfordert eine sachkundige, erfahrene und sorgfältige Handhabung.
Bei avato nutzen wir die Möglichkeiten der KI, um die Herausforderungen des Knowledge Management zu meistern und riesige Datenlandschaften in leicht navigierbare und intuitive Ressourcen zu verwandeln. Ob durch die halbautomatische Dokumentation von Code, die Generierung von Dummy-Daten, den Umgang mit Duplikaten oder das Sortieren und Ordnen von Inhalten – KI hilft uns, Effizienz und Genauigkeit zu steigern.
Sind Sie fasziniert von der transformativen Kraft der KI im Knowledge Management? Die Experten von avato sprechen gerne mit Ihnen darüber, wie Ihr Unternehmen auf dieser KI-Welle mitschwimmen kann. Sie stellen sicher, dass KI Ihr Vorteil und nicht eine weitere Komplikation bei der effektiven Verwaltung von Wissen ist. Kontaktieren Sie uns!
Impressum:
Datum: April 2024
Kontakt: marketing@avato.net
Folgen Sie uns auf LinkedIn oder abonnieren Sie unseren Newsletter, damit Sie nichts verpassen!
© 2024 avato consulting ag
Alle Rechte vorbehalten.
Entdecken Sie unsere anderen Neuigkeiten
Das Potenzial von ServiceNow Now Assist: Steigern Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter und maximieren Sie Ihren RoI
ServiceNow's Now Assist ist eine transformative, KI-gestützte Erfahrung, die die Produktivität erhöht, Abläufe rationalisiert und die Benutzererfahrung verbessert. Now Assist bietet proaktive, intelligente Unterstützung durch...
6 Vorteile bei der Anpassung des KCS für Ihr gesamtes Unternehmen
Stets auf der Grundlage fundierter Entscheidungen zu handeln, das kombinierte Wissen aller Agenten zu nutzen und dieses Wissen während der Lösung von Aufgaben zu pflegen und zu verteilen. Dies ist das Versprechen von Knowledge...
TRIDOC Monitor: Knowledge Base-Monitoring der nächsten Generation mit KI-unterstützten KPIs
Das Wissensmanagement in der Tech-Branche ist mit der TRIDOC-Monitor-App, unserer neuesten hauseigenen Innovation, auf Erfolgskurs. Diese KI-gestützte Lösung optimiert die Überwachungsprozesse für das Manager und die Knowledge...
Was für ein Jahr! Überblick 2023
In diesem Jahr ist so viel passiert. Hier ein Überblick über das, was im Jahr 2023 passiert ist: Es war nicht nur das erste „richtige“ Jahr nach der Corona-Pandemie, sondern gleichzeitig auch ein Jahr in dem wir unser...
Qualität durch Innovation
Wir sind stolz darauf, die herausragende Leistung unserer Kollegin Joanna Danilkiewicz, die auf der tekom 2023 in Stuttgart einen Vortrag mit dem Titel "Deep Quality Analysis to Elevate Content" gehalten hat! Ihr Vortrag zum...